• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
soul things

soul things

  • Home
  • Kollektionen
  • Behind soul things
  • About

No products in the cart.

soul things ist Keramik handmade in Germany.

Inmitten der Altstadt von Regensburg entsteht soul things in einer kleinen, charmanten Töpferwerkstatt, welche meine Keramikideen nach höchstem Qualitätsanspruch umsetzt. Jede Keramik wird mit viel Liebe und Sorgfalt per Hand getöpfert und glasiert und ist somit ein Unikat, welches nach Handwerkskunst hergestellt wird. So werden meine Duftkerzen auch in Deutschland handgefertigt und bestehen aus hochwertigen Rohstoffen wie 100% Öko-Sojawachs und Duftölen ohne Parabene. Alle Ingredienzien sind natürlich erzeugt, biologisch abbaubar und hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen.
soul things steht für hochwertige und einzigartige Keramik, die Ästhetik mit Funktionalität vereint. Alltägliche Gebrauchsgegenstände sind zugleich kleine handgefertigte Kunstwerke, die unseren Alltag verschönern und unseren Sinnen schmeicheln. Durch die Möglichkeit der Personalisierung mit Namen, individuellen Zitaten oder persönlichem Logo erhält jedes angefertigte Einzelstück zusätzlich noch seine persönliche Note. Meine Keramik durchläuft einen aufwändigen, individuellen Herstellprozess – dieser macht jedes einzelne Produkt von soul things besonders.

Mittels Drehschienen kann der überschüssige Schlicker abgenommen werden und das Werkstück wird geglättet.
Gerade bei sehr feingliedrigen Keramikmodellen ist viel Geschicklichkeit und Erfahrung gefragt, denn jede noch so kleine Handbewegung hinterlässt im Ton ihre Spur.
Grazile Wölbungen oder Kanten werden mit kleinen Schienen oder Modellierhölzern in den Ton eingearbeitet.
Bei größeren Schalen liegt die Herausforderung darin, die richtige Neigung der Schalenwand zu drehen, dass alle Schalen annähernd die gleiche Form erhalten. Dadurch entstehen minimale Abweichungen in der Formgebung, welche die Handwerkskunst charakterisiert.
Die Rohlinge werden nach dem Drehen über eine Nacht getrocknet, bis diese in einen lederharten Zustand übergehen. Dann wird die rohe Form erneut auf die Töpferscheibe gelegt und mit Abdrehschlingen berarbeitet, wodurch der Rohling einen glatten Boden erhält. Tassen werden in diesem Zustand gehenkelt.
Danach werden die Rohlinge in einem Trockenregal je nach Größe und Dicke 1-2 Wochen gelagert. Nach dem Trocknen werden die Rohlinge bei 940 Grad mit einem langsamen Temperaturanstieg von 60 bis 100° pro Stunde gebrannt, dem sogenannten Schrühband. Dadurch verfestigt sich der Ton und wird stabil.
Nach dem Schrühbrand werden die Tongefäße per Hand in Glasur getaucht oder geschüttelt. Je nach Designmuster erfolgt dies mit unterschiedlichen Glasuren nacheinander.
Im Anschluss erfolgt der Glattbrand, bei der die Glasur schmilzt und das Keramikgefäß eine glasartige Oberfläche bekommt. Je nach Glasurart wird das Tongefäß ca. 8 Stunden im Elektroofen bei 1240 Grad oder im Gasofen bei 1280 Grad gebrannt. Dabei kann durch chemische Reaktionen im Ofen das Erscheinungsbild der Glasur ein wenig variieren, was charakteristisch ist für Keramikprodukte. Nach einem Tag Abkühlung wird der Boden des Keramikgefäßes Plan geschliffen. Jedes Einzelstück von soul things erfordert Zeit und Geschick und bringt eine kleine Geschichte mit.
  • FAQs
  • AGBs
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • Impressum
  • Kontakt
  • Social Media Footer

    • Instagram